Wir prüfen mit dir, ob der Betrieb wirklich tragfähig ist - bevor du kaufst oder übernimmst.
Möchtest du in der norddeutschen Wachstumsregion Mecklenburg-Vorpommern - zwischen Ostsee, Tourismus und Produktion ein Unternehmen kaufen oder übernehmen?
Du willst in die Selbstständigkeit und ein bestehendes Unternehmen kaufen oder als Nachfolger übernehmen.
✅ Hast du ein Zielunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern im Blick?
✅ Läuft der Betrieb auch ohne den bisherigen Inhaber?
✅ Willst du teure Überraschungen vermeiden?
Mecklenburg-Vorpommern verbindet starke Tourismusregionen mit Gesundheitswirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, maritimen Betrieben und erneuerbaren Energien. Wir prüfen, ob Abläufe, Verantwortung und Team tragen - damit du nicht nur Umsätze übernimmst, sondern ein System, das ohne Altinhaber zuverlässig funktioniert.
Deine Vorteile
✅ Risiken früh erkennen und gezielt reduzieren
✅ Sicherer Übergang ohne Kunden- oder Mitarbeiterverlust
✅ Realistische Bewertung und belastbare Verhandlungsbasis
PS: Entscheidend ist nicht die Historie, sondern die Funktionsfähigkeit ohne Altinhaber - vom ersten Tag an.
Deutschlandweit - ohne Reibungsverluste
Warum überregional - und warum das für dich gut ist
Wir beraten Käufer in ganz Deutschland - auch in Mecklenburg-Vorpommern. Wichtig ist nicht die Entfernung, sondern Tempo, Verlässlichkeit und Diskretion.
Wir sind für die entscheidenden Termine vor Ort, alles andere regeln wir schlank digital.
Unser Angebot & Ablauf
So senken wir dein Risiko - Schritt für Schritt
Was wir für dich tun
Wir prüfen, ob der Betrieb ohne Altinhaber stabil läuft, ob Aufgaben klar sind und ob der Preis passt. Danach bekommst du einen einfachen Plan für die ersten 100 Tage.
So läuft es ab
✅ Start-Check: Risiken und Chancen erkennen ✅ Gründliche Prüfung: Gespräche, Rundgänge, Blick in Abläufe und Zahlen ✅ Sofort-Maßnahmen vor dem Kauf ✅ 100-Tage-Plan und Begleitung nach Bedarf
Wie lange dauert das?
Start-Check: ca. 1-2 Wochen Gründliche Prüfung: ca. 3-6 Wochen (je nach Größe und Unterlagen) Vertrag & Abschluss: ca. 2-4 Wochen Umsetzung der 100 Tage: begleitend, so lange du möchtest
Warum sich das rechnet
Unsere Arbeit kostet Geld - spart aber meist mehr: Entweder bekommst du Sicherheit, verhandelst einen besseren Preis oder vermeidest einen Fehlkauf. Jeder klare Befund hilft dir, richtig zu entscheiden.
Dein nächster Schritt
Erstgespräch für Mecklenburg-Vorpommern vereinbaren - vertraulich und auf Augenhöhe.
Wirtschaft & Marktbild: Mecklenburg-Vorpommern ist geprägt von maritimer Wirtschaft, Tourismus, Lebensmittelverarbeitung, Landwirtschaft, Gesundheitswirtschaft, Handwerk und erneuerbaren Energien. Wer hier ein Unternehmen kaufen oder eine Nachfolge übernehmen will, trifft auf solide, familiengeführte Betriebe mit hoher regionaler Verwurzelung. Der Norden lebt von der Ostseeküste, den Werften, Häfen und Dienstleistungsbetrieben rund um Rostock, Stralsund und Wismar. Das Binnenland dagegen wird getragen von Agrarverarbeitung, Maschinenbau, Bauwirtschaft, Energie- und Umwelttechnik. Bedeutende Cluster sind Maritime Wirtschaft, Ernährungswirtschaft, Medizintechnik (z. B. in Greifswald), Tourismus- und Wellnesswirtschaft an den Küsten sowie die Energiebranche mit Schwerpunkt Windkraft und Biogas. Mecklenburg-Vorpommern bietet Käufern, die langfristig denken und Strukturaufbau beherrschen, exzellente Bedingungen - weniger Hype, mehr Bodenhaftung.
Regionale Unterschiede & Preisstruktur: Die Unterschiede zwischen Küste und Binnenland sind erheblich. In touristisch geprägten Regionen - etwa auf Rügen, Usedom, in Rostock oder Stralsund - beeinflussen Saison, Pachten und touristische Zyklen die Bewertung stark. Betriebe im Binnenland, etwa in Ludwigslust-Parchim, Mecklenburgische Seenplatte oder Nordwestmecklenburg, sind oft günstiger bewertet, dafür stabiler in der Ertragslage. Käufer, die ein Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern kaufen möchten, profitieren von niedrigen Fixkosten, überschaubarer Konkurrenz und hoher regionaler Kundenbindung. Typisch sind familiengeführte Betriebe, die funktional, aber selten dokumentiert sind - ein klarer Vorteil für Nachfolger, die Strukturen, Prozesse und Wissen systematisch sichern wollen. Entscheidend ist, Saison- und Ertragsschwankungen richtig einzuordnen und nicht über den Jahresdurchschnitt hinweg zu optimistisch zu kalkulieren.
Förderung & Finanzierung: Mecklenburg-Vorpommern bietet eines der besten Förderumfelder für Unternehmensnachfolge und -kauf. Die Investitionsbank MV, Bürgschaftsbank MV, Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBMV) und die KfW kombinieren Zuschüsse, Darlehen und Bürgschaften. Förderprogramme unterstützen Übergaben, Investitionen, Digitalisierung, Nachfolge und Energieeffizienz. Besonders attraktiv sind die Programme zur Eigenkapitalergänzung und Liquiditätssicherung in der Übergangsphase. Wir kombinieren Förderinstrumente so, dass sie zur individuellen Unternehmensstruktur und Branchensituation passen. Wichtig ist: In diesem Bundesland lassen sich Förderanteile oft überdurchschnittlich hoch gestalten - ein Vorteil für Käufer mit klarer Strategie und sauberer Vorbereitung.
Arbeitskräfte & Demografie: Die Arbeitsmarktsituation ist zweigeteilt. In touristischen Regionen ist Fachkräftemangel stark ausgeprägt, während im Binnenland oft qualifizierte Mitarbeiter verfügbar sind, aber junge Fachkräfte abwandern. Viele Betriebe haben alternde Belegschaften, gleichzeitig hohe Mitarbeiterloyalität. Für Nachfolger bietet das große Chancen: Wer Verantwortung zeigt, Wissen sichert und attraktive Arbeitsbedingungen schafft, kann die Belegschaften langfristig halten. Wichtig ist, früh auf Wissenstransfer, Qualifizierung und Nachfolge auf zweiter Ebene zu setzen. Führung im Norden bedeutet Präsenz, Zuverlässigkeit und klare Kommunikation - nicht Hierarchie. Wer das versteht, gewinnt Vertrauen und Stabilität.
Typische Stolpersteine & Risikofaktoren: Häufige Risiken sind saisonale Abhängigkeiten, geringe Dokumentation von Prozessen, Altlasten bei Pachten und langfristige Liefer- oder Mietverträge. Im Handwerk und der Landwirtschaft sind Übergaben oft emotional aufgeladen und wenig vorbereitet. Käufer müssen hier neben den Zahlen auch Strukturen, Zuständigkeiten und Kundenbeziehungen prüfen. Wir machen diese Abhängigkeiten sichtbar, prüfen Ertragsstabilität über mehrere Jahre und entwickeln Übergabestrategien, die auch kulturell passen. In touristischen Betrieben liegt der Schlüssel im Timing: Übergabe außerhalb der Hauptsaison reduziert Reibungsverluste.
Ausblick & Chancen für Käufer: Mecklenburg-Vorpommern bietet viel Potenzial für Käufer mit klarer Linie. Attraktive Segmente sind Tourismus, Lebensmittelverarbeitung, Gesundheits- und Pflegewirtschaft, Energie, Logistik, Bau und Handwerk. Der Nachfolgebedarf ist hoch - vor allem in inhabergeführten Familienbetrieben. Wer hier ein Unternehmen kauft, übernimmt nicht nur Strukturen, sondern Verantwortung für regionale Stabilität. Unternehmensnachfolge in Mecklenburg-Vorpommern heißt: ruhig planen, sauber prüfen, menschlich führen - und daraus ein langfristig tragfähiges Geschäft aufbauen.
Was wir prüfen
Ein Unternehmenskauf in Mecklenburg-Vorpommern beginnt im Betrieb, nicht in der Bilanz. Viele Unternehmen funktionieren, weil Inhaber, Meister oder Stationsleitungen persönlich viel tragen. Wir prüfen, ob das System ohne diese Personen stabil bleibt. Welche Entscheidungen hängen an Einzelnen? Wo sind Prozesse dokumentiert und wo nur informell gelebt? Wer kennt die Kundenbeziehungen und kann sie fortführen? Wie wirken Saisonalität, Pachten oder Dienstpläne auf deine Liquidität?
Erst wenn Verantwortung, Abläufe und Wissen verteilt sind, entsteht echte Übernahmefähigkeit. Dazu gehören Stellvertretungsregelungen, verständliche Prozessbeschreibungen, einfache Kennzahlen für die Steuerung, saubere Schicht- und Urlaubsplanung und ein Team, das Aufgaben verlässlich übernimmt. Zahlen zeigen die Vergangenheit - die Stabilität des Systems entscheidet über deine Zukunft.
Kurze Mecklenburg-Vorpommern-FAQ
Tourismusbetriebe und serviceintensive Unternehmen erzielen in der Hochsaison starke Umsätze, kämpfen aber in der Nebensaison mit Fixkosten. Wir analysieren Mehrjahresverläufe, Kapazitätsauslastung, Pacht- und Mietverträge sowie Personalmodelle. Auf dieser Basis planen wir konservative Liquidität mit Puffer und, falls sinnvoll, variable Kaufpreisbestandteile. So bleibt dein Betrieb auch außerhalb der Saison handlungsfähig.
Wer von Werften, Hafenlogistik oder einzelnen Großauftraggebern lebt, braucht Klarheit über Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen, Preisgleitklauseln und Alternativmärkte. Wir prüfen Kundenkonzentration, Wechselbarrieren und Lieferkettenrisiken und simulieren Szenarien. Ein diversifizierter Auftragsmix stärkt die Bewertung und verbessert deine Verhandlungsposition - besonders in zyklischen Branchen.
Die Investitionsbank, die Bürgschaftsbank MV und die MBMV sind zentrale Partner für Nachfolger. In Kombination mit KfW-Mitteln lässt sich ein Paket schnüren, das Zinslast reduziert und Liquidität schont. Ausschlaggebend ist die Qualität deiner Unterlagen: ein realitätsnaher Businessplan, Nachweise zur Übergabefähigkeit, ein 100-Tage-Plan mit messbaren Prioritäten und eine konservative Liquiditätsplanung. So entsteht Vertrauen - bei Banken und beim Verkäufer.
Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern sind oft gewachsen, nicht geplant. Kultur, Umgangston und Kundenpflege sind persönlich geprägt und damit sensibel in der Nachfolge. Wir gestalten die Übergabe planvoll: Schlüsselpersonen werden früh eingebunden, Wissen wird dokumentiert, Verantwortlichkeiten werden klar übergeben. Ein strukturierter Kommunikationsplan sorgt dafür, dass Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten Stabilität erleben - und du vom ersten Tag an führen kannst, statt operative Brände zu löschen.
Dienstleistungs- und Tourismusbetriebe mit wenig Anlagevermögen bewerten wir über wiederkehrende Umsätze, Auslastung, Prozessreife und Teamstabilität - nicht über Buchwerte. In maritimen und industriellen Modellen prüfen wir Zyklen, Ersatzauslastung und Preisgleitklauseln. Das führt zu Bewertungen, die Risiken sichtbar machen und Spielraum für Earn-outs oder variable Kaufpreisbestandteile eröffnen. Gute Zeitfenster für Abschlüsse sind Frühjahr und Herbst; Übergaben außerhalb der Hochsaison sind operativ leichter planbar.
Mecklenburg-Vorpommern bietet Käufern mit Struktur klare Vorteile: leistungsfähige Netzwerke, förderfähige Projekte und stabile Betriebe mit realistischen Bewertungen. Entscheidend ist, den Betrieb als System zu prüfen - nicht nur als Zahlengerüst. Wir machen Risiken transparent, sichern Wissen und legen einen umsetzbaren 100-Tage-Plan vor. So startest du kontrolliert, gewinnst Vertrauen bei Banken und Mitarbeitern und entwickelst den Betrieb auf solider Basis weiter.
Mecklenburg-Vorpommern • Beispiele
Wir beraten in ganz Mecklenburg-Vorpommern - z. B. Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Stralsund, Greifswald
Das sind nur Beispiele. Wir unterstützen dich überall in Mecklenburg-Vorpommern - und auf Wunsch auch deutschlandweit. Suche und Prüfung richten wir immer auf dein Vorhaben und deinen Standort aus.
Diese Beispiele zeigen nur einen Teil unseres Einsatzgebiets.
Wir unterstützen Käufer und Nachfolger überall in Deutschland - unabhängig vom Standort des Unternehmens.