Wir prüfen mit dir, ob der Betrieb wirklich tragfähig ist - bevor du kaufst oder übernimmst.
Möchtest du im Finanz- und Dienstleistungszentrum Hessen ein Unternehmen kaufen oder übernehmen?
Du willst in die Selbstständigkeit und ein bestehendes Unternehmen kaufen oder als Nachfolger übernehmen.
✅ Hast du ein Zielunternehmen in Hessen im Blick?
✅ Läuft der Betrieb auch ohne den bisherigen Inhaber?
✅ Willst du teure Überraschungen vermeiden?
Hessen vereint Finanz- und Dienstleistungszentren rund um Frankfurt mit starkem Maschinenbau, Gesundheitswirtschaft und Handwerk in Nord- und Mittelhessen. Wir prüfen, ob Abläufe, Verantwortung und Team tragen - damit du nicht nur Umsätze übernimmst, sondern ein System, das ohne Altinhaber zuverlässig funktioniert.
Deine Vorteile
✅ Risiken früh erkennen und gezielt reduzieren
✅ Sicherer Übergang ohne Kunden- oder Mitarbeiterverlust
✅ Realistische Bewertung und belastbare Verhandlungsbasis
PS: Entscheidend ist nicht die Historie, sondern die Funktionsfähigkeit ohne Altinhaber - vom ersten Tag an.
Deutschlandweit - ohne Reibungsverluste
Warum überregional - und warum das für dich gut ist
Wir beraten Käufer in ganz Deutschland - auch in Hessen. Wichtig ist nicht die Entfernung, sondern Tempo, Verlässlichkeit und Diskretion.
Wir sind für die entscheidenden Termine vor Ort, alles andere regeln wir schlank digital.
Unser Angebot & Ablauf
So senken wir dein Risiko - Schritt für Schritt
Was wir für dich tun
Wir prüfen, ob der Betrieb ohne Altinhaber stabil läuft, ob Aufgaben klar sind und ob der Preis passt. Danach bekommst du einen einfachen Plan für die ersten 100 Tage.
So läuft es ab
✅ Start-Check: Risiken und Chancen erkennen ✅ Gründliche Prüfung: Gespräche, Rundgänge, Blick in Abläufe und Zahlen ✅ Sofort-Maßnahmen vor dem Kauf ✅ 100-Tage-Plan und Begleitung nach Bedarf
Wie lange dauert das?
Start-Check: ca. 1-2 Wochen Gründliche Prüfung: ca. 3-6 Wochen (je nach Größe und Unterlagen) Vertrag & Abschluss: ca. 2-4 Wochen Umsetzung der 100 Tage: begleitend, so lange du möchtest
Warum sich das rechnet
Unsere Arbeit kostet Geld - spart aber meist mehr: Entweder bekommst du Sicherheit, verhandelst einen besseren Preis oder vermeidest einen Fehlkauf. Jeder klare Befund hilft dir, richtig zu entscheiden.
Dein nächster Schritt
Erstgespräch für Hessen vereinbaren - vertraulich und auf Augenhöhe.
Wirtschaft & Marktbild: Hessen vereint Finanzmetropole, Industriestandort und Mittelstandsregion in einem Land. Wer in Hessen ein Unternehmen kaufen oder eine Nachfolge übernehmen möchte, findet ein breites Spektrum: Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister in Frankfurt; Maschinenbau, Elektrotechnik und Chemie im Rhein-Main-Gebiet; Logistik und Automotive entlang der A5/A7-Achsen; Gesundheitswesen, IT und Handwerk in Mittel- und Nordhessen. Bedeutende Cluster sind Finanz- und Dienstleistungswirtschaft in Frankfurt und Wiesbaden, Chemie und Pharma im Raum Darmstadt/Höchst, Maschinenbau in Kassel und Marburg, sowie Logistik und Handel entlang des Rhein-Main-Korridors. Die Wirtschaft ist exportorientiert, innovativ und geprägt von Familienunternehmen, die Substanz statt Schlagzeilen bieten. Hessen ist ein idealer Markt für Käufer, die solide Strukturen mit Entwicklungspotenzial suchen.
Regionale Unterschiede & Preisstruktur: In der Rhein-Main-Region - Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt - sind Unternehmensbewertungen höher, da Standortkosten, Nachfrage und Kapitaldichte zunehmen. Im Gegensatz dazu bieten Mittel- und Nordhessen - etwa Gießen, Fulda, Kassel oder Marburg - realistischere Einstiegspreise und starke Betriebe mit klaren regionalen Wurzeln. Wer ein Unternehmen in Hessen kaufen will, sollte Lage und Branche genau prüfen: In Ballungsräumen ist der Wettbewerb um Fachkräfte intensiver, während im ländlichen Raum der Nachfolger häufig dringend gesucht wird. Besonders in Handwerk, Dienstleistungen und Industrie ergeben sich dadurch ausgezeichnete Chancen für Käufer mit Führungsstärke und Weitblick. Stabilität, Nachfolgefähigkeit und Mitarbeiterbindung sind in Hessen oft wertvoller als kurzfristige Renditeversprechen.
Förderung & Finanzierung: Hessen verfügt über eine dichte Förderlandschaft. Die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank), die Bürgschaftsbank Hessen und die KfW unterstützen Nachfolgen, Unternehmenskäufe und Investitionen mit zinsgünstigen Darlehen, Bürgschaften und Zuschüssen. Ergänzt werden diese Angebote durch Landesinitiativen zur Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung. Besonders attraktiv sind Förderprogramme für Käufer im ländlichen Raum, in Technologiebranchen oder bei Betriebsübernahmen mit Investitionsbedarf. Wir strukturieren Finanzierungen so, dass Puffer, Liquidität und Tilgung langfristig tragfähig sind - unabhängig von Bankinteressen, aber in Abstimmung mit allen relevanten Institutionen.
Arbeitskräfte & Demografie: Hessens Arbeitsmarkt ist zweigeteilt: Während im Rhein-Main-Gebiet Fachkräfte knapp und teuer sind, verfügen die Regionen in Mittel- und Nordhessen über treue, erfahrene Belegschaften mit hoher Verbundenheit zu ihren Arbeitgebern. Viele Betriebe stehen vor altersbedingten Übergaben - nicht nur auf Inhaberebene, sondern auch in Schlüsselpositionen. Für Käufer bietet das Chancen: Wer Strukturen modernisiert, Wissen sichert und Weiterentwicklung bietet, gewinnt Mitarbeiter und Zukunft zugleich. In Hessen zählen Glaubwürdigkeit, klare Kommunikation und Verlässlichkeit. Nachfolger, die Verantwortung sichtbar übernehmen und Belegschaften aktiv in den Übergang einbinden, sichern Stabilität und Vertrauen.
Typische Stolpersteine & Risikofaktoren: Häufige Schwachstellen sind Inhaberabhängigkeit, fehlende Digitalisierung, zu optimistische Ertragsprognosen und überbewertete Goodwill-Anteile. Besonders in Dienstleistungsbranchen werden immaterielle Werte oft überschätzt, während technische Betriebe Investitionsstaus verbergen. Auch Standortkosten im Rhein-Main-Gebiet können Margen belasten. Wer eine Unternehmensnachfolge in Hessen plant, sollte Prozesse, Kundenstrukturen und Kostenblöcke kritisch prüfen. Wir analysieren Zahlen, Verträge und Verantwortlichkeiten, um Chancen und Risiken klar zu trennen - und überhöhte Kaufpreise zu vermeiden.
Ausblick & Chancen für Käufer: Hessen bleibt eines der stabilsten und vielseitigsten Wirtschaftsgebiete Deutschlands. Die Kombination aus internationaler Finanzwirtschaft, starkem Mittelstand und zentraler Lage im Bundesgebiet bietet Käufern eine solide Ausgangsbasis. Besonders attraktiv sind Unternehmenskäufe in Maschinenbau, IT, Logistik, Gesundheitswesen, Ingenieurdienstleistungen und Handwerk. Die hohe Dichte an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Netzwerken erleichtert Innovation und Wachstum. Unternehmensnachfolge in Hessen bedeutet: wirtschaftliche Substanz, verlässliche Mitarbeiter, gute Förderbedingungen - und die Chance, eine starke Region mitzugestalten.
Was wir prüfen
Ein Unternehmenskauf in Hessen beginnt nicht bei der Bilanz, sondern im Betrieb. Viele Firmen funktionieren, weil Inhaber, Meister oder Projektleiter persönlich viel tragen. Wir prüfen, ob das System ohne diese Personen stabil bleibt. Welche Entscheidungen hängen an Einzelnen? Wo sind Prozesse dokumentiert und wo nur informell gelebt? Wer kennt die Kundenbeziehungen in der Tiefe und kann sie fortführen?
Erst wenn Verantwortung, Abläufe und Wissen verteilt sind, entsteht echte Übernahmefähigkeit. Dazu gehören Stellvertretungsregelungen, verständliche Prozessbeschreibungen, einfache Kennzahlen für die Steuerung und ein Team, das Aufgaben verlässlich übernimmt. Zahlen zeigen die Vergangenheit - die Stabilität des Systems entscheidet über deine Zukunft.
Kurze Hessen-FAQ
Das Rhein-Main-Gebiet bietet Nachfrage, Dichte und Skalierung - aber auch hohe Kosten und intensiven Wettbewerb. In Nord- und Osthessen überzeugen solide Betriebe mit treuen Kunden, geringeren Fixkosten und realistischen Bewertungen. Wir analysieren Standort, Kostenstruktur, Personalbasis und Kundenmix, damit du nicht nur günstiger kaufst, sondern nachhaltiger führst.
Die WIBank fördert Nachfolge, Investitionen und Digitalisierung. Die Bürgschaftsbank Hessen ergänzt, wenn Sicherheiten fehlen. In Kombination mit KfW-Mitteln schnüren wir ein Paket, das Zinslast reduziert und Liquidität schont. Ausschlaggebend ist die Qualität deiner Unterlagen: realitätsnaher Businessplan, Nachweise zur Übergabefähigkeit, ein 100-Tage-Plan mit messbaren Prioritäten und konservative Liquiditätsplanung. So entsteht Vertrauen - bei Banken und beim Verkäufer.
Hessische Betriebe sind oft gewachsen, nicht geplant. Kultur, Umgangston und Kundenpflege sind persönlich geprägt und damit sensibel in der Nachfolge. Wir gestalten die Übergabe planvoll: Schlüsselpersonen werden früh eingebunden, Wissen wird dokumentiert, Verantwortlichkeiten werden klar übergeben. Ein strukturierter Kommunikationsplan sorgt dafür, dass Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten Stabilität erleben - und du vom ersten Tag an führen kannst, statt operative Brände zu löschen.
Dienstleistungs- und technologiegetriebene Betriebe mit wenig Anlagevermögen bewerten wir über wiederkehrende Umsätze, Kundenbindung, Prozessreife und Teamstabilität - nicht über Buchwerte. In industriellen Modellen prüfen wir Auftragszyklen, Ersatzmärkte, Preisgleitklauseln und Abhängigkeiten. Das führt zu Bewertungen, die Risiken sichtbar machen und Spielraum für Earn-outs oder variable Kaufpreisbestandteile eröffnen. Gute Zeitfenster für Abschlüsse sind Frühjahr und Herbst; Jahresende und Sommer verlaufen ruhiger. Wer Timing und Unterlagen im Griff hat, verhandelt ruhiger und besser.
Hessen bietet klare Chancen für Käufer mit Struktur: leistungsfähige Netzwerke, qualifizierte Teams und förderfähige Projekte. Entscheidend ist, den Betrieb als System zu prüfen - nicht nur als Zahlengerüst. Wir machen Risiken transparent, sichern Wissen und legen einen umsetzbaren 100-Tage-Plan vor. So startest du kontrolliert, gewinnst Vertrauen bei Banken und Mitarbeitern und entwickelst den Betrieb auf solider Basis weiter.
Hessen • Beispiele
Wir beraten in ganz Hessen - z. B. Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Kassel, Gießen, Marburg, Fulda
Das sind nur Beispiele. Wir unterstützen dich überall in Hessen - und auf Wunsch auch deutschlandweit. Suche und Prüfung richten wir immer auf dein Vorhaben und deinen Standort aus.
Diese Beispiele zeigen nur einen Teil unseres Einsatzgebiets.
Wir unterstützen Käufer und Nachfolger überall in Deutschland - unabhängig vom Standort des Unternehmens.