Wir prüfen mit dir, ob der Betrieb wirklich tragfähig ist - bevor du kaufst oder übernimmst.
Möchtest du in der Handels- und Logistikmetropole Hamburg - dem Tor zur Welt - ein Unternehmen kaufen oder übernehmen?
Du willst in die Selbstständigkeit und ein bestehendes Unternehmen kaufen oder als Nachfolger übernehmen.
✅ Hast du ein Zielunternehmen in Hamburg im Blick?
✅ Läuft der Betrieb auch ohne den bisherigen Inhaber?
✅ Willst du teure Überraschungen vermeiden?
Hamburg verbindet maritime Wirtschaft, Logistik, Handel, Medien und Dienstleistungen. Wir prüfen, ob Abläufe, Verantwortung und Team tragen, damit du nicht nur Umsätze übernimmst, sondern ein System, das ohne Altinhaber zuverlässig funktioniert.
Deine Vorteile
✅ Risiken früh erkennen und gezielt reduzieren
✅ Sicherer Übergang ohne Kunden- oder Mitarbeiterverlust
✅ Realistische Bewertung und belastbare Verhandlungsbasis
PS: Entscheidend ist nicht die Historie, sondern die Funktionsfähigkeit ohne Altinhaber - vom ersten Tag an.
Deutschlandweit - ohne Reibungsverluste
Warum überregional - und warum das für dich gut ist
Wir beraten Käufer in ganz Deutschland - auch in Hamburg. Wichtig ist nicht die Entfernung, sondern Tempo, Verlässlichkeit und Diskretion.
Wir sind für die entscheidenden Termine vor Ort, alles andere regeln wir schlank digital.
Unser Angebot & Ablauf
So senken wir dein Risiko - Schritt für Schritt
Was wir für dich tun
Wir prüfen, ob der Betrieb ohne Altinhaber stabil läuft, ob Aufgaben klar sind und ob der Preis passt. Danach bekommst du einen einfachen Plan für die ersten 100 Tage.
So läuft es ab
✅ Start-Check: Risiken und Chancen erkennen ✅ Gründliche Prüfung: Gespräche, Rundgänge, Blick in Abläufe und Zahlen ✅ Sofort-Maßnahmen vor dem Kauf ✅ 100-Tage-Plan und Begleitung nach Bedarf
Wie lange dauert das?
Start-Check: ca. 1-2 Wochen Gründliche Prüfung: ca. 3-6 Wochen (je nach Größe und Unterlagen) Vertrag & Abschluss: ca. 2-4 Wochen Umsetzung der 100 Tage: begleitend, so lange du möchtest
Warum sich das rechnet
Unsere Arbeit kostet Geld - spart aber meist mehr: Entweder bekommst du Sicherheit, verhandelst einen besseren Preis oder vermeidest einen Fehlkauf. Jeder klare Befund hilft dir, richtig zu entscheiden.
Dein nächster Schritt
Erstgespräch für Hamburg vereinbaren - vertraulich und auf Augenhöhe.
Wirtschaft & Marktbild: Hamburg ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsstandorte Europas - ein urbaner, internationaler Markt mit außergewöhnlicher Branchenvielfalt. Wer in Hamburg ein Unternehmen kaufen oder eine Unternehmensnachfolge übernehmen möchte, findet ein dynamisches Umfeld aus Hafenwirtschaft, Logistik, Handel, Immobilien, Medien, Finanzdienstleistungen, IT, Gesundheitswesen und Gastronomie. Der Mix aus Global Playern und mittelständischen Betrieben schafft ideale Bedingungen für Käufer, die unternehmerisch denken und regional vernetzt agieren wollen. Prägende Cluster sind maritime Wirtschaft, Hafenlogistik, Luftfahrttechnik, Medien- und Kreativwirtschaft, Erneuerbare Energien und Medizintechnik. Viele Betriebe arbeiten eng mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen zusammen - insbesondere im Bereich Digitalisierung, nachhaltige Logistik und Supply-Chain-Management. Hamburg steht für Effizienz, Internationalität und klare Geschäftskultur - ein Umfeld, in dem Nachfolger schnell Verantwortung übernehmen können.
Regionale Unterschiede & Preisstruktur: In zentralen Stadtlagen - etwa in der HafenCity, Altona oder Winterhude - konzentrieren sich Dienstleister, Agenturen und Technologieunternehmen mit überdurchschnittlichen Bewertungen. In den Industrie- und Gewerbegebieten rund um Harburg, Wilhelmsburg, Billbrook oder Norderstedt finden sich Produktionsbetriebe, Logistikunternehmen und Handwerksfirmen mit stabiler Ertragsbasis und realistischen Preisen. Besonders im Bereich Logistik, Handel und Handwerk besteht eine wachsende Nachfragenachfolge, da viele Eigentümer ihre Übergabe planen. Wer ein Unternehmen in Hamburg kaufen will, sollte nicht nur auf Umsatz und Standort achten, sondern auf die Stabilität der Kundenbasis und die Skalierbarkeit des Geschäftsmodells. Märkte sind oft international verflochten - gute Vorbereitung auf Währungs-, Energie- oder Lieferkettenrisiken gehört daher zur Pflichtprüfung.
Förderung & Finanzierung: Käufer profitieren in Hamburg von einer ausgeprägten Förderlandschaft. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg), die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg (BG Hamburg) und die KfW bieten Finanzierungs- und Bürgschaftsprogramme für Unternehmensübernahmen und Nachfolgen. Besonders stark gefördert werden Digitalisierung, Energieeffizienz und nachhaltige Geschäftsmodelle. Ergänzend bieten Handelskammer und Handwerkskammer Hamburg gezielte Beratungs- und Netzwerkangebote für Nachfolgeprozesse. Wir kombinieren diese Förderinstrumente zu tragfähigen Konzepten, strukturieren Finanzierungspakete und bereiten bankfähige Unterlagen vor - praxisnah, unabhängig und auf den Punkt.
Arbeitskräfte & Demografie: Hamburg verfügt über eine hochqualifizierte, internationale Belegschaft, zugleich wächst der Druck auf dem Arbeitsmarkt. Fachkräfte in Logistik, Technik, IT, Pflege und Gastronomie sind stark gefragt. Viele Betriebe stehen vor dem Generationswechsel - in Handwerk, Produktion und Dienstleistung gleichermaßen. Für Nachfolger bedeutet das doppelte Verantwortung: den Übergang des Unternehmens und die Sicherung des Know-hows im Team. Wer Mitarbeiter früh einbindet, Perspektiven schafft und klare Strukturen bietet, kann langfristig Stabilität sichern. Hamburgs Arbeitsmarkt bietet Vielfalt, aber auch Wettbewerb - entscheidend sind Unternehmenskultur, Personalbindung und authentische Führung.
Typische Stolpersteine & Risikofaktoren: Häufig unterschätzt werden in Hamburg Standortkosten, hohe Mieten, Fachkräfteengpässe und Abhängigkeiten von internationalen Lieferketten. In inhabergeführten Betrieben fehlen oft Prozessdokumentationen und digitale Strukturen, was die Übergabe erschwert. Besonders in Logistik und Handel kann die Abhängigkeit von einzelnen Auftraggebern oder Rahmenverträgen ein Risiko sein. Wer eine Unternehmensnachfolge in Hamburg plant, sollte daher frühzeitig prüfen, wie robust das Geschäftsmodell in Krisen oder Marktveränderungen reagiert. Wir analysieren Abläufe, Verträge und Kundenstrukturen, um Risiken sichtbar zu machen und Integrationsmaßnahmen gezielt zu planen.
Ausblick & Chancen für Käufer: Hamburg bleibt ein Markt der Möglichkeiten. Die Kombination aus globalem Handel, moderner Industrie und kreativer Dienstleistungswirtschaft eröffnet Nachfolgern vielfältige Optionen. Besonders attraktiv sind Unternehmenskäufe in den Bereichen Logistik, E-Commerce, Lebensmittelproduktion, Pflege, Gebäudetechnik, Softwareentwicklung und Marketingdienstleistung. Die Stadt ist offen für Innovation und zugleich traditionsbewusst - ideal für Käufer, die Beständigkeit und Wachstum verbinden wollen. Unternehmensnachfolge in Hamburg bedeutet: internationale Perspektive, lokale Verankerung und die Chance, in einer der produktivsten Wirtschaftsregionen Europas Verantwortung zu übernehmen.
Was wir prüfen
Ein Unternehmenskauf in Hamburg beginnt nicht bei der Bilanz, sondern im Betrieb. Viele Firmen funktionieren, weil Inhaber, Meister oder Projektleiter persönlich viel tragen. Wir prüfen, ob das System ohne diese Personen stabil bleibt. Welche Entscheidungen hängen an Einzelnen? Wo sind Prozesse dokumentiert und wo nur informell gelebt? Wer kennt die Kundenbeziehungen in der Tiefe und kann sie fortführen?
Erst wenn Verantwortung, Abläufe und Wissen verteilt sind, entsteht echte Übernahmefähigkeit. Dazu gehören Stellvertretungsregelungen, verständliche Prozessbeschreibungen, einfache Kennzahlen für die Steuerung und ein Team, das Aufgaben verlässlich übernimmt. Zahlen zeigen die Vergangenheit - die Stabilität des Systems entscheidet über deine Zukunft.
Kurze Hamburg-FAQ
Hamburg profitiert von Hafen, Logistik und internationalem Handel, gleichzeitig schwanken Auslastung und Margen in zyklenabhängigen Ketten. Wer übernimmt, braucht Klarheit über Auftraggeberstruktur, Vertragslaufzeiten, Kündigungsfristen und Alternativen. Wir analysieren Kundenkonzentration, Wechselbarrieren, Abhängigkeit von einzelnen Taktgebern und simulieren Szenarien. Ein diversifizierter Auftragsmix stärkt die Bewertung und verbessert deine Verhandlungsposition.
Die IFB fördert Nachfolge, Investitionen und Digitalisierung. Die Bürgschaftsgemeinschaft Hamburg ergänzt, wenn Sicherheiten fehlen. In Kombination mit KfW-Mitteln schnüren wir ein Paket, das Zinslast reduziert und Liquidität schont. Ausschlaggebend ist die Qualität deiner Unterlagen: realitätsnaher Businessplan, Nachweise zur Übergabefähigkeit, ein 100-Tage-Plan mit messbaren Prioritäten und konservative Liquiditätsplanung. So entsteht Vertrauen - bei Banken und beim Verkäufer.
Hamburger Betriebe sind oft gewachsen, nicht geplant. Kultur, Umgangston und Kundenpflege sind persönlich geprägt und damit sensibel in der Nachfolge. Wir gestalten die Übergabe planvoll: Schlüsselpersonen werden früh eingebunden, Wissen wird dokumentiert, Verantwortlichkeiten werden klar übergeben. Ein strukturierter Kommunikationsplan sorgt dafür, dass Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten Stabilität erleben - und du vom ersten Tag an führen kannst, statt operative Brände zu löschen.
Dienstleistungs- und Handelsbetriebe mit wenig Anlagevermögen bewerten wir über wiederkehrende Umsätze, Kundenbindung, Prozessreife und Teamstabilität - nicht über Buchwerte. In logistiknahen Geschäftsmodellen prüfen wir Zyklen, Preisgleitklauseln und Alternativmärkte. Das führt zu Bewertungen, die Risiken sichtbar machen und Spielraum für Earn-outs oder variable Kaufpreisbestandteile eröffnen. Gute Zeitfenster für Abschlüsse sind Frühjahr und Herbst; Jahresende und Sommer verlaufen ruhiger. Wer Timing und Unterlagen im Griff hat, verhandelt ruhiger und besser.
Hamburg bietet klare Chancen für Käufer mit Struktur: leistungsfähige Netzwerke, qualifizierte Teams und förderfähige Projekte. Entscheidend ist, den Betrieb als System zu prüfen - nicht nur als Zahlengerüst. Wir machen Risiken transparent, sichern Wissen und legen einen umsetzbaren 100-Tage-Plan vor. So startest du kontrolliert, gewinnst Vertrauen bei Banken und Mitarbeitern und entwickelst den Betrieb auf solider Basis weiter.
Hamburg • Beispiele
Wir beraten in ganz Hamburg - z. B. Hamburg-Mitte, Altona, Eimsbüttel, Bergedorf, Harburg
Das sind nur Beispiele. Wir unterstützen dich überall in Hamburg - und auf Wunsch auch deutschlandweit. Suche und Prüfung richten wir immer auf dein Vorhaben und deinen Standort aus.
Diese Beispiele zeigen nur einen Teil unseres Einsatzgebiets.
Wir unterstützen Käufer und Nachfolger überall in Deutschland - unabhängig vom Standort des Unternehmens.