Wir prüfen mit dir, ob der Betrieb wirklich tragfähig ist - bevor du kaufst oder übernimmst.
Möchtest du im wirtschaftsstarken, innovativen und bodenständigen Bayern ein Unternehmen kaufen oder übernehmen?
Du willst in die Selbstständigkeit und ein bestehendes Unternehmen kaufen oder als Nachfolger übernehmen.
✅ Hast du ein Zielunternehmen in Bayern im Blick?
✅ Läuft der Betrieb auch ohne den bisherigen Inhaber?
✅ Willst du teure Überraschungen vermeiden?
➡️ In Bayern zählen Mittelstand, Handwerk und Industrie. Wir prüfen vor Ort, ob Strukturen, Team und Abläufe tragen - damit du ein funktionierendes Unternehmen übernimmst, kein Risiko.
Deine Vorteile
✅ Risiken früh erkennen und vermeiden
✅ Sicherer Übergang ohne Kunden- oder Mitarbeiterverlust
✅ Realistischer Preis und bessere Verhandlungsposition
PS: Du kaufst nicht nur Zahlen, sondern ein System, das auch morgen zuverlässig laufen muss.
Deutschlandweit - ohne Reibungsverluste
Warum überregional - und warum das für dich gut ist
Wir beraten Käufer in ganz Deutschland - auch in Bayern. Wichtig ist nicht die Entfernung, sondern Tempo, Verlässlichkeit und Diskretion.
Wir sind für die entscheidenden Termine vor Ort, alles andere regeln wir schlank digital.
Unser Angebot & Ablauf
So senken wir dein Risiko - Schritt für Schritt
Was wir für dich tun
Wir prüfen, ob der Betrieb ohne Altinhaber stabil läuft, ob Aufgaben klar sind und ob der Preis passt. Danach bekommst du einen einfachen Plan für die ersten 100 Tage.
So läuft es ab
✅ Start-Check: Risiken und Chancen erkennen ✅ Gründliche Prüfung: Gespräche, Rundgänge, Blick in Abläufe und Zahlen ✅ Sofort-Maßnahmen vor dem Kauf ✅ 100-Tage-Plan und Begleitung nach Bedarf
Wie lange dauert das?
Start-Check: ca. 1-2 Wochen Gründliche Prüfung: ca. 3-6 Wochen (je nach Größe und Unterlagen) Vertrag & Abschluss: ca. 2-4 Wochen Umsetzung der 100 Tage: begleitend, so lange du möchtest
Warum sich das rechnet
Unsere Arbeit kostet Geld - spart aber meist mehr: Entweder bekommst du Sicherheit, verhandelst einen besseren Preis oder vermeidest einen Fehlkauf. Jeder klare Befund hilft dir, richtig zu entscheiden.
Dein nächster Schritt
👉 Erstgespräch für Bayern vereinbaren - vertraulich und auf Augenhöhe.
Wirtschaft & Marktbild: Bayern zählt zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und vereint Hightech, Handwerk und industrielle Tradition. Das Land ist geprägt von Maschinenbau, Automotive, Elektrotechnik, Luft- und Raumfahrt, IT, Medizintechnik, Chemie, Lebensmittelverarbeitung und Tourismus. Neben den globalen Konzernen in München, Nürnberg oder Augsburg prägen Tausende mittelständische Familienbetriebe die Substanz des Freistaats. Sie sind innovationsstark, exportorientiert und häufig inhabergeführt. Wer in Bayern ein Unternehmen kaufen oder eine Unternehmensnachfolge übernehmen möchte, trifft auf stabile Betriebe mit hoher Mitarbeiterbindung und internationalem Kundenstamm. Wichtige Branchencluster sind das Automotive-Cluster Ingolstadt/München, das Luftfahrtcluster in Oberbayern, das Medizintechniknetzwerk Medical Valley in Erlangen, das IT-Cluster München und das Biotech-Cluster Regensburg. Bayern ist ein Land, in dem Tradition, Präzision und Innovationsgeist ineinandergreifen - und genau das macht Unternehmenskäufe hier besonders attraktiv, aber auch anspruchsvoll.
Regionale Unterschiede & Preisstruktur: Der Unternehmensmarkt in Bayern ist differenziert. In Metropolregionen wie München, Nürnberg und Regensburg sind Kaufpreise und Bewertungen hoch, besonders in technologiegetriebenen Branchen. Im Allgäu, in Oberfranken oder der Oberpfalz finden Käufer dagegen häufig familiengeführte Betriebe mit solider Substanz und fairen Preisstrukturen. Gerade dort bieten sich Chancen, ein gesundes Unternehmen mit geringerer Marktspekulation zu übernehmen. Bei einer Firmenübernahme in Bayern spielt die Standortwahl eine zentrale Rolle: Die Nähe zu Zulieferern, Forschungseinrichtungen und Exportkorridoren (z. B. über München und Nürnberg) kann den Unternehmenswert erheblich beeinflussen. Für Käufer lohnt sich die Kombination aus nüchterner Bewertung, regionaler Vergleichsanalyse und strategischem Weitblick - denn in Bayern entscheidet weniger die Branche als die betriebliche Qualität und der Anpassungswille an Marktveränderungen.
Förderung & Finanzierung: Bayern bietet Nachfolgern und Käufern umfangreiche Fördermöglichkeiten. Die LfA Förderbank Bayern, die Bürgschaftsbank Bayern und die KfW unterstützen Unternehmensnachfolgen, Übernahmen und Modernisierungen mit günstigen Krediten, Bürgschaften und Zuschüssen. Besonders wirkungsvoll sind die Kombinationen aus ERP-Krediten, Nachrangdarlehen und Investitionsförderungen. Käufer, die ein Unternehmen in Bayern kaufen oder übernehmen möchten, profitieren zusätzlich von branchenspezifischen Innovationsprogrammen - etwa im Bereich Digitalisierung, Energieeffizienz oder Medizintechnik. Wir strukturieren diese Förderbausteine so, dass Finanzierung, Kaufpreis und Integration in einer tragfähigen Balance stehen. Entscheidend ist ein nachvollziehbares Konzept mit realistischen Annahmen und klarer Liquiditätsplanung.
Arbeitskräfte & Demografie: Der Fachkräftemangel ist auch in Bayern spürbar, besonders in technischen Berufen, Pflege, Handwerk und IT. Viele Betriebe stehen kurz vor dem Generationswechsel, was Nachfolger mit Führungskompetenz, sozialer Intelligenz und technischer Affinität besonders gefragt macht. In ländlichen Regionen droht Wissen zu verschwinden, wenn Nachfolgen zu spät eingeleitet werden. Für Käufer eröffnet das Chancen: Wer rechtzeitig Wissen sichert, Prozesse dokumentiert und Mitarbeiter in den Übergang einbindet, gewinnt Loyalität und Vertrauen. Besonders positiv: Die bayerische Belegschaft gilt als stabil, qualifiziert und praxisorientiert - eine wertvolle Basis für jeden, der ein Unternehmen übernehmen oder weiterentwickeln will.
Typische Stolpersteine & Risikofaktoren: Beim Unternehmenskauf in Bayern treten Risiken meist weniger durch Zahlen, sondern durch Strukturen auf. Häufig ist der Betrieb stark auf den Altinhaber ausgerichtet, während Nachfolgeregelungen und Prozessdokumentationen fehlen. In Wachstumsregionen wie München oder Augsburg führen überhöhte Kaufpreisvorstellungen und Konkurrenzdruck oft zu überzogenen Erwartungen. In traditionellen Industrien erschweren Fachkräftemangel, Bürokratie und Energiepreise die Planbarkeit. Wir prüfen deshalb nicht nur betriebswirtschaftliche Kennzahlen, sondern auch die operative Stabilität - ob Abläufe funktionieren, Verantwortung verteilt ist und die Organisation tragfähig bleibt.
Ausblick & Chancen für Käufer: Der Freistaat bleibt einer der attraktivsten Standorte für Unternehmenskäufe in Deutschland. Die Kombination aus Hightech und Handwerk, Industrie und Dienstleistungen, urbanen Clustern und regionaler Bodenständigkeit bietet ideale Voraussetzungen für langfristigen Erfolg. Besonders chancenreich sind Nachfolgen in Maschinenbau, Medizintechnik, Elektrotechnik, IT-Dienstleistungen, Nahrungsmittelproduktion und Bauhandwerk. Wer Substanz erkennt, strukturiert plant und die Integration professionell umsetzt, kann in Bayern mit einer Unternehmensübernahme echte Zukunft gestalten - solide, rentabel und verantwortungsvoll.
Was wir prüfen
Ein Unternehmenskauf in Bayern folgt eigenen Gesetzmäßigkeiten. Die Mischung aus starker Wirtschaft, regionaler Verwurzelung und emotionaler Inhaberstruktur macht viele Betriebe attraktiv, aber auch anspruchsvoll in der Übergabe. Wer hier ein Unternehmen übernehmen will, muss tiefer blicken als in die Zahlen. Entscheidend ist, ob das System funktioniert, wenn der bisherige Inhaber geht.
Ein gutes Prüfkonzept beginnt mit der Funktionsfähigkeit des Betriebs. Wer entscheidet im Alltag? Wo liegen Verantwortung und Wissen? In vielen Betrieben hängt zu viel am Altinhaber - er kennt die Kunden persönlich, hat Sonderabsprachen mit Lieferanten oder führt das Team aus dem Bauch heraus. Solche Strukturen lassen sich nicht einfach kaufen, sie müssen übertragen werden. Deshalb prüfen wir nicht nur Bilanzen, sondern den Alltag: Entscheidungswege, Zuständigkeiten, Wissensträger und Routinen. Erst wenn klar ist, dass der Betrieb ohne Altinhaber stabil läuft, ist der Kauf wirklich tragfähig.
Kurze Bayern-FAQ
Bayern ist kein homogener Markt. In München, Augsburg und Nürnberg ist die Nachfrage hoch, die Kaufpreise liegen deutlich über dem Bundesdurchschnitt. In Oberfranken, Niederbayern und der Oberpfalz sind die Bewertungen oft moderater - dort findet man gesunde Betriebe mit realistischen Erwartungen und loyalen Teams. Wer bereit ist, über die Ballungszentren hinauszuschauen, kann dort solide Renditen und nachhaltige Perspektiven finden.
Branchenspezifisch zeigen sich klare Muster: In Oberbayern dominieren Dienstleistungs- und IT-Unternehmen, in Schwaben und Niederbayern Maschinenbau, Metallverarbeitung und Baugewerbe, während in Franken der industrielle Mittelstand besonders stark ist. Diese Vielfalt schafft Chancen für Übernehmer, die regionale Netzwerke und Branchencluster aktiv nutzen. Hochschulen, Technologiezentren und Handwerkskammern sind wertvolle Partner - nicht nur bei der Mitarbeitergewinnung, sondern auch beim Zugang zu Know-how und Fördermitteln.
Die LfA-Förderbank Bayern, die Bürgschaftsbank Bayern und die KfW bilden das Rückgrat der Nachfolgefinanzierung im Freistaat. In Zusammenarbeit mit Hausbanken lassen sich tragfähige Konzepte umsetzen, die Eigenkapital entlasten und Zinsvorteile sichern. Entscheidend ist eine saubere Vorbereitung: Banken achten heute nicht mehr nur auf Zahlen, sondern auf Strukturen. Sie wollen sehen, dass der Betrieb nach der Übernahme ohne Bruch weiterläuft, dass Verantwortlichkeiten geklärt sind und Wissen im Unternehmen bleibt. Wer das belegen kann, hat deutlich bessere Chancen auf faire Konditionen.
Neben klassischen Krediten spielen Bürgschaften und Zuschüsse eine wachsende Rolle. Besonders im Handwerk und in technologieorientierten Betrieben lassen sich Programme kombinieren, um Liquidität zu sichern und Investitionen zu erleichtern. Wir prüfen gemeinsam, welche Förderung zur jeweiligen Situation passt und wie sie sinnvoll in die Finanzierungsstruktur integriert werden kann.
Der Übergang zwischen Altinhaber und Nachfolger ist der kritische Punkt jeder Firmenübernahme. In Bayern, wo viele Betriebe familiengeführt sind, spielen persönliche Bindungen eine große Rolle. Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten reagieren sensibel auf Veränderungen - Vertrauen entsteht nicht automatisch. Deshalb gehört zur Prüfung immer auch eine sorgfältige Kommunikationsplanung. Wer rechtzeitig Gespräche mit Schlüsselpersonen führt, Wissen dokumentiert und Verantwortlichkeiten übergibt, sorgt für Ruhe und Orientierung.
Viele Käufer kalkulieren die finanziellen Risiken gut, unterschätzen aber die menschlichen. Wenn ein Meister, eine Buchhalterin oder ein Vertriebsleiter mit dem Altinhaber geht, kann ein stabiler Betrieb plötzlich ins Wanken geraten. Der entscheidende Schritt ist daher, Wissen und Beziehungen systematisch zu sichern - schriftlich, nachvollziehbar und mit klaren Zuständigkeiten für die ersten 100 Tage.
Bayern ist wirtschaftlich stark, aber die Preisunterschiede innerhalb des Bundeslands sind erheblich. Während in München und Umgebung selbst kleine Betriebe zu hohen Multiples angeboten werden, finden sich im Allgäu oder der Oberpfalz oft solide Unternehmen zu realistischeren Bewertungen. Entscheidend ist die richtige Argumentation: Wer Risiken, Wissenslücken oder Nachfolgeprobleme sauber belegt, kann Preise sachlich verhandeln - auch mit Zielvereinbarungen oder aufgeschobenen Zahlungen.
Auch der Zeitpunkt des Kaufs spielt eine Rolle. Erfahrungsgemäß sind Frühjahr und Herbst die aktivsten Phasen für Unternehmensübernahmen. Verkäufer sind dann ansprechbar, Banken entscheidungsfreudiger, und Nachfolgen lassen sich besser planen. Im Sommer und zum Jahresende dagegen stocken viele Prozesse. Wer das weiß, kann seinen Einstieg taktisch klug wählen und Zeitdruck vermeiden.
Ein Unternehmenskauf in Bayern verlangt kein Glück, sondern Struktur. Wer früh prüft, ob der Betrieb ohne Altinhaber funktioniert, ob die Menschen mitziehen und die Finanzierung realistisch geplant ist, schafft Sicherheit. Unser Ansatz kombiniert betriebswirtschaftliche Prüfung mit menschlichem Verständnis und regionaler Marktkenntnis. So wird aus einem potenziellen Risiko ein kontrollierter Übergang - mit klaren Zielen für die ersten 100 Tage und einem System, das funktioniert, weil Menschen und Abläufe darauf vorbereitet sind.
Bayern • Beispiele
Wir beraten in ganz Bayern - z. B. München, Nürnberg, Augsburg, Regensburg
Das sind nur Beispiele. Wir unterstützen dich überall in Bayern - und auf Wunsch auch deutschlandweit. Suche und Prüfung richten wir immer auf dein Vorhaben und deinen Standort aus.
Diese Beispiele zeigen nur einen Teil unseres Einsatzgebiets.
Wir unterstützen Käufer und Nachfolger überall in Deutschland - unabhängig vom Standort des Unternehmens.