Hast du dich schon mal gefragt, wie lange ein Franchisevertrag eigentlich läuft?

Wenn du darüber nachdenkst, in ein Franchise einzusteigen, ist das eine der wichtigsten Fragen überhaupt. Schließlich bindest du dich mit einem Franchisevertrag nicht nur finanziell, sondern auch geschäftlich und oft emotional. Doch wie lange dauert so ein Vertrag? Kannst du ihn vorzeitig beenden? Und was passiert, wenn die Laufzeit abgelaufen ist?

Schauen wir uns das mal genauer an.


Durchschnittliche Laufzeit eines Franchisevertrags

Die Laufzeit eines Franchisevertrags variiert je nach Branche, System und Anbieter. In den meisten Fällen bewegt sie sich jedoch zwischen 5 und 20 Jahren. Die gängigsten Fristen sind:

  • 5 Jahre – oft bei kleineren Konzepten oder neuen Franchisegebern.
  • 10 Jahre – die Standardlaufzeit in vielen etablierten Systemen.
  • 15 bis 20 Jahre – meist bei kapitalintensiven Franchisemodellen, z. B. in der Gastronomie oder Hotellerie.

Klingt erstmal lang? Ja, aber bedenke: Ein Franchise braucht Zeit, um sich am Markt zu etablieren und Gewinne zu erwirtschaften. Deswegen sind längere Laufzeiten nicht unüblich.


Warum gibt es feste Laufzeiten?

Franchisegeber und Franchisenehmer haben beide ein Interesse daran, eine gewisse Planungssicherheit zu haben. Der Franchisegeber investiert in die Markenbekanntheit, Schulungen und Support. Der Franchisenehmer investiert in die Umsetzung des Konzepts vor Ort.

Eine feste Vertragslaufzeit sorgt für:

  • Stabilität – Beide Seiten wissen, worauf sie sich einlassen.
  • Sicherheit – Franchisenehmer haben genug Zeit, um ihre Investitionen wieder hereinzuholen.
  • Markenstärkung – Der Franchisegeber kann langfristig mit seinen Partnern planen.

Kurz gesagt: Ohne feste Laufzeiten wäre das Risiko für beide Seiten zu hoch.


Kann man einen Franchisevertrag kürzer abschließen?

Ja, in einigen Fällen sind auch kürzere Verträge möglich. Manche Franchisegeber bieten Testphasen von ein bis drei Jahren an, in denen beide Seiten sehen können, ob die Zusammenarbeit funktioniert. Aber aufgepasst: In solchen Fällen sind die Konditionen oft weniger attraktiv.

Beispiel: Ein Franchisegeber verlangt eine höhere Einstiegsgebühr oder kürzt die Unterstützungsleistungen. Hier solltest du genau hinsehen!


Kann man einen Franchisevertrag vorzeitig kündigen?

Das kommt drauf an. Franchiseverträge sind in der Regel nicht einfach kündbar. Das bedeutet: Wer unterschreibt, ist in den meisten Fällen bis zum Ende der Laufzeit gebunden.

Es gibt jedoch Ausnahmen:

  • Außerordentliche Kündigung – Wenn eine Partei schwerwiegend gegen den Vertrag verstößt (z. B. der Franchisegeber nicht liefert oder der Franchisenehmer das System sabotiert), kann der Vertrag vorzeitig aufgelöst werden.
  • Verkauf der Franchise-Partnerschaft – Manche Systeme erlauben es, den Standort an einen neuen Franchisenehmer zu verkaufen.
  • Individuelle Aufhebungsverträge – In Einzelfällen kann man sich mit dem Franchisegeber auf eine frühere Beendigung einigen – oft gegen eine Ablösesumme.

Kurzum: Rauskommen ist möglich, aber meist nicht ohne Konsequenzen.


Was passiert nach Ablauf des Franchisevertrags?

Das Ende der Laufzeit bedeutet nicht automatisch das Ende deiner Franchise-Karriere. Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  1. Vertragsverlängerung – Viele Franchiseverträge enthalten eine Klausel, die eine Verlängerung erlaubt.
  2. Wechsel zu einem anderen Franchisegeber – Einige Franchisenehmer nutzen das Ende der Laufzeit, um sich in einem anderen System selbstständig zu machen.
  3. Komplette Selbstständigkeit – Manche bauen nach Vertragsende ihr eigenes, unabhängiges Unternehmen auf – oft mit dem Wissen und der Erfahrung aus der Franchise-Zeit.

Achtung: Viele Verträge enthalten sogenannte Wettbewerbsklauseln, die es dir verbieten, direkt nach Vertragsende mit einem ähnlichen Konzept in Konkurrenz zu treten. Das solltest du vorher checken!


Fazit: Wie lange solltest du dich binden?

Die ideale Laufzeit eines Franchisevertrags hängt stark von deinen Zielen und deinem finanziellen Spielraum ab:

  • Kurze Laufzeiten (< 5 Jahre) – Gut, wenn du flexibel bleiben willst, aber oft mit schlechteren Konditionen.
  • Mittlere Laufzeiten (5-10 Jahre) – Die beste Wahl für die meisten Franchisenehmer.
  • Lange Laufzeiten (15+ Jahre) – Sinnvoll bei großen Investitionen oder wenn du langfristig planen willst.

Am Ende gilt: Lies den Vertrag genau, verhandle wenn möglich und hol dir im Zweifel einen Experten zur Beratung!

5 Replies to “Wie lange geht ein Franchisevertrag?”

  1. Danke für den Beitrag, super Thema! Ich habe mal gehört, dass Franchiseverträge die meisten zwischen 5 und 10 Jahren laufen. Macht ja auch Sinn – schließlich braucht man als Franchisenehmer eine gewisse Sicherheit, um die Anfangsinvestition wieder reinzuholen. Aber ich kenne auch Systeme mit kürzeren Laufzeiten, die dann flexibel verlängert werden können. Mich würde interessieren: Bietest du eine automatische Verlängerung an oder wird nach Ablauf alles neu verhandelt?

    Viele Grüße, Leon

  2. Toller Beitrag! Ich finde es spannend, dass viele Franchiseverträge so langfristig angelegt sind – aber eigentlich ist das logisch. Ein Franchisegeber investierte auch Zeit und Ressourcen, um den Partner aufzubauen, der Stabilität brauchte. Ich habe’s mal bei einem Franchise gesehen: 7 Jahre Laufzeit, mit der Option auf 5 Jahre Verlängerung. Fair und planbar. Mich interessiert: Gibst du deinen Partnern nach Ablauf einen Art „Treuebonus“ bei Vertragsverlängerung?

    Liebe Grüße, Sophie

  3. Danke für den informativen Beitrag! Für mich ist wichtig, dass der Vertrag lang genug ist, um auf beiden Seiten Sicherheit zu schaffen – aber auch nicht so starr, dass man ewig gebunden ist, wenn’s gar nicht passt. Ich kenn ein Franchise, da es standardmäßig 5 Jahre alt ist, mit klar definierten Ausstiegsklauseln, fällt ein zukünftiger Rauswille. Wie gehst du dem Thema Flexibilität an?

    Viele Grüße, Marcel

  4. Vielen Dank für deinen Beitrag! Ich finde, was oft vergessen wird: Die Laufzeit allein sagt nicht alles aus. Wichtig ist auch, ob im Vertrag geregelt ist, unter welchen Bedingungen gekündigt oder verlängert werden kann. Ich kenne Systeme, die sogar eine Probezeit im Vertrag haben, um beiden Seiten die Möglichkeit zu geben, erstmal „warm“ zu werden. Bietest du sowas auch an oder gehst du direkt langfristig rein?

    Liebe Grüße,
    Johanna

  5. Toller Artikel! Ich finde spannend, dass es auch Franchiseverträge gibt, die stark von der Branche abhängen. In der Gastronomie oder im Einzelhandel ist oft ein längerer Zeitraum sinnvoll, weil auch der Standort langfristig aufgebaut werden muss. Bei Dienstleistungs-Franchises hab ich aber schon kürzere Modelle gesehen, z. B. 3 Jahre mit Verlängerungsoption. Wie entscheidest du, welche Laufzeit für dein System ideal ist?
    Viele Grüße, Tobias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert