Wie läuft ein Franchising ab? Ein Leitfaden für Einsteiger

Hast du schon mal darüber nachgedacht, ein eigenes Geschäft zu führen, aber die Idee eines kompletten Neuanfangs schreckt dich ab? Oder hast du dich gefragt, warum McDonald’s, Subway oder Domino’s Pizza in jeder Stadt so ähnlich sind? Die Antwort liegt im Franchising! Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Und könnte das etwas für dich sein?

Lass uns das mal Schritt für Schritt durchgehen!


Was ist Franchising?

Kurz gesagt: Franchising ist ein erprobtes Geschäftsmodell, bei dem du ein bestehendes Konzept übernimmst und damit dein eigenes Unternehmen führst. Du bist zwar selbstständig, aber nicht auf dich allein gestellt. Ein Franchisegeber stellt dir gegen eine Gebühr sein erfolgreiches Konzept, seine Marke und sein Wissen zur Verfügung.

Warum entscheiden sich viele für Franchising?

  • Geringeres Risiko: Du profitierst von einem erprobten System.
  • Bekannte Marke: Kunden kennen und vertrauen dem Namen bereits.
  • Unterstützung: Schulungen, Marketing und Betriebsunterstützung.
  • Schnellerer Start: Keine monatelange Entwicklung einer eigenen Marke oder Strategie.

Wie funktioniert Franchising? Die 6 Schritte zum eigenen Franchise

1. Das richtige Franchise-System finden

Nicht jedes Franchisesystem passt zu jedem. Stell dir folgende Fragen:

  • Welche Branche interessiert dich? (Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistungen…)
  • Wie viel Startkapital hast du?
  • Wie viel Eigenverantwortung möchtest du?
  • Welche Werte sind dir wichtig?

Es gibt unzählige Franchise-Möglichkeiten. Schau dir verschiedene Anbieter an, lies Erfahrungsberichte und sprich mit bestehenden Franchisenehmern.

2. Kontakt aufnehmen und Infos einholen

Sobald du eine interessante Marke gefunden hast, solltest du Infos direkt vom Franchisegeber einholen.

  • Wie hoch sind die Einstiegs- und laufenden Kosten?
  • Welche Unterstützung wird geboten?
  • Wie sieht das Vertragsmodell aus?
  • Gibt es bereits erfolgreiche Partner?

3. Die Wirtschaftlichkeit prüfen

Hier wird es ernst: Lohnt sich das Ganze überhaupt? Erstelle einen Businessplan und rechne genau durch, welche Kosten auf dich zukommen:

  • Eintrittsgebühr
  • Monatliche Lizenzgebühren
  • Mietkosten
  • Personal
  • Marketing

Vergleiche die Zahlen mit den prognostizierten Einnahmen. Franchising ist kein Selbstläufer – ein solides Finanzkonzept ist entscheidend!

4. Franchisevertrag unterschreiben

Achtung, jetzt kommt der juristische Teil! Der Franchisevertrag regelt alle Rechte und Pflichten.

Typische Vertragsbestandteile:

  • Laufzeit & Verlängerungsoptionen
  • Gebührenstruktur
  • Exklusivrechte für dein Gebiet
  • Pflichten in Bezug auf Qualität & Standards

Lass den Vertrag unbedingt von einem Fachanwalt prüfen, bevor du unterschreibst!

5. Schulungen & Vorbereitungen

Die meisten Franchisegeber bieten umfangreiche Schulungen an:

  • Produkt- und Servicewissen
  • Mitarbeiterführung
  • Marketing & Vertrieb
  • Technische Abläufe

Nutze diese Trainings intensiv, um perfekt vorbereitet zu starten!

6. Die Eröffnung & der laufende Betrieb

Jetzt geht’s los! Du richtest deinen Standort ein, hirest Personal und startest das Marketing. Der Franchisegeber hilft oft mit Eröffnungskampagnen.

Wichtig: Erfolg hängt stark von deinem persönlichen Einsatz ab. Auch wenn du ein bewährtes Konzept hast, brauchst du Unternehmergeist!


Franchising: Ist es das Richtige für dich?

Franchising kann sich lohnen, aber es ist nicht für jeden geeignet. Hier ein kurzer Check:

✅ Du möchtest Unternehmer sein, aber nicht bei Null anfangen? ✅ Du bist bereit, Regeln und Vorgaben eines bestehenden Systems zu befolgen? ✅ Du kannst investieren und mit finanziellen Verpflichtungen umgehen? ✅ Du bist kommunikativ und bringst Führungsqualitäten mit?

Falls ja, könnte Franchising genau dein Ding sein!

Falls du lieber komplett frei und ohne Einschränkungen arbeiten willst, ist vielleicht ein eigenes Business besser für dich.


Fazit: Chancen und Risiken abwägen

Franchising bietet viele Vorteile, aber auch Verpflichtungen. Du bekommst ein bewährtes Geschäftsmodell, musst aber auch nach festen Regeln arbeiten. Wer strukturiert ist und sich führungsstark zeigt, kann mit einem Franchise erfolgreich durchstarten.

Bist du bereit für dein eigenes Franchise-Abenteuer? Dann informiere dich jetzt und finde das passende Konzept für dich!

5 Replies to “Wie läuft ein Franchising ab?”

  1. Danke für den Beitrag, echt spannend erklärt! Viele denken bei Franchising immer direkt an Fast Food-Ketten – dabei steckt so viel mehr dahinter. Ich habe vor ein paar Jahren mal selbst überlegt, Franchisenehmer zu werden. Was mich damals überrascht hat: Wie klar strukturiert der ganze Ablauf ist. Vom ersten Infogespräch über den Franchisevertrag bis hin zur intensiven Schulung – das war schnell wie ein „Business mit Anleitung“. Mich würde interessieren: Gibt’s deine Erfahrung nach bestimmten Branchen, wo der Einstieg besonders unkompliziert verläuft?
    Viele Grüße,

  2. Toller Beitrag, danke dir! Was ich super finde: Dass du betonst, wie wichtig die Phase vor Vertragsabschluss ist. Ich habe mal erlebt, wie jemand völlig blauäugig einen Franchisevertrag unterschrieben hat, ohne wirklich zu wissen, was danach auf ihn zukommt – Spoiler: Es ging schief. Die Gespräche, das Kennenlernen und auch das Prüfen der eigenen Werte sollten wirklich nicht unterschätzt werden. Mich interessiert: Wie lange dauert es bei dir im Schnitt des gesamten Onboarding-Prozesses für einen neuen Franchisenehmer?
    Liebe Grüße,
    Melanie

  3. Danke für die klare Erklärung! Ich finde besonders spannend, wie strukturiertes Franchising abläuft – schnell wie ein Baukastensystem. Was mich persönlich immer beeindruckt hat: Wie viel Support der Franchisegeber bietet, von Marketing über Einkauf bis hin zur IT. Ein Freund von mir hat einen Franchise-Store eröffnet und meinte: „Du bist selbstständig, aber nie allein.“ Das bringt’s ziemlich gut auf den Punkt, oder? Gibt es bestimmte Fehler, die du oft siehst, wenn Leute neu ins Franchising einsteigen?

    Beste Grüße
    Kevin

  4. Vielen Dank für den Beitrag! Ich finde den ganzen Ablauf vom ersten Kontakt bis zur Eröffnung total spannend. Besonders das Thema Standortanalyse ist ein Punkt, den viele unterschätzen. Ich hab mal bei einer Kette gesehen, wie akribisch geprüft wurde, ob ein neuer Standort überhaupt genug Potenzial hat – das war echt beeindruckend. Mich würde interessieren: Begleitest du deinen Franchisenehmer auch nach der Eröffnung aktiv weiter, z. B. mit regelmäßigen Coachings oder Audits?

    Liebe Grüße, Sophie

  5. Super Beitrag! Ich finde es klasse, dass du zeigst, wie strukturiertes Franchising tatsächlich abläuft. Viele stellen sich das chaotischer vor. Besonders spannend finde ich die Rolle des Handbuchs – quasi als „Bibel“ für den Franchisenehmer. Ein Kumpel von mir hat mal gesagt: „Das Handbuch ist mein täglicher Begleiter – da steht echt alles drin.“ Mich würde interessieren: Wie oft aktualisierst du deine Franchisehandbücher, damit die auch immer aktuell bleiben?
    Viele Grüße,
    Patrick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert