1. Der wichtigste Trumpf: Ein erprobtes Geschäftsmodell
Stell dir vor, du gehst zur Bank. Du pitchst irgendeine neue Idee, völlig unbekannt, ohne Erfolgszahlen. Glaubst du, der Banker lehnt sich entspannt zurück und sagt: „Klingt spannend, hier hast du 100.000 Euro“?
Eher nicht.
Jetzt der Unterschied: Im Franchise-Bereich hast du einen fetten Vorteil. Du kannst auf ein erprobtes Konzept verweisen, das:
✅ Schon am Markt funktioniert
✅ Zahlen und Referenzen vorweisen kann
✅ Eine bekannte Marke im Rücken hat
Das senkt das Risiko – und genau das lieben Banken und Investoren! Viele Franchise-Geber liefern dir sogar direkt konkrete Kennzahlen: Durchschnittlicher Umsatz pro Standort, Break-Even-Point, Gewinnspannen. Solche Infos machen deine Finanzierungsanfrage viel glaubwürdiger.
2. Unterstützung beim Businessplan
Ganz ehrlich: Ein guter Businessplan ist das A und O, wenn du Geld willst. Und hier hilft dir das Franchise-System mega weiter.
Viele Franchise-Geber stellen dir entweder:
- Vorlagen für den Businessplan
- Oder helfen dir aktiv beim Erstellen (manchmal sogar mit eigenen Experten)
Du musst also nicht bei null anfangen oder dir alles mühsam zusammenreimen. Stattdessen bekommst du einen Plan, der auf das Franchise-Modell zugeschnitten ist – inklusive Finanzierungsbedarf, Kostenstruktur, Einnahmeerwartungen etc. Das beeindruckt jede Bank!
3. Kontakte zu Finanzierungspartnern
Viele Franchise-Geber sind schon länger im Spiel – und wissen genau, wo und wie man Geld bekommt.
Oft haben sie:
- Kontakte zu Hausbanken, die das Franchise-Modell kennen
- Kooperationen mit Förderbanken (z. B. KfW in Deutschland)
- Beziehungen zu Leasinggebern, falls z. B. Fahrzeuge oder Geräte finanziert werden müssen
- Netzwerke von Investoren oder Förderprogrammen speziell für Franchise
Einige Franchise-Geber bieten sogar selbst eine Teilfinanzierung oder Ratenmodelle für die Einstiegsgebühr an – je nach System.
4. Stärkeres Verhandlungspolster
Ein Franchise-Nehmer hat in den Augen vieler Geldgeber schlicht mehr Verhandlungsmacht als ein Einzelkämpfer. Warum?
Weil du Teil eines größeren Systems bist. Das minimiert nicht nur das Risiko, sondern signalisiert auch:
👉 Du hast Schulungen, Marketing-Support und ein erprobtes System im Rücken.
👉 Du bist kein Einzelrisiko, sondern ein Zahnrad in einem funktionierenden Getriebe.
Das führt oft zu besseren Kreditkonditionen, niedrigeren Zinsen oder längeren Laufzeiten.
Finanzierungsarten, die im Franchise häufig genutzt werden
Hier mal kurz & knackig:
- Bankdarlehen (KfW, Hausbank)
- Leasing (Fahrzeuge, Ausstattung)
- Mikrokredite (oft für kleinere Startkosten)
- Eigenkapital & Förderzuschüsse
- Ratenzahlungsmodelle der Franchise-Geber
Gerade in Kombination – also z. B. Bankkredit plus Eigenkapital plus Leasing – lässt sich oft ein cleverer Finanzierungsplan stricken.
Persönliches Beispiel: Ein Franchise-Nehmer packt aus
Ich hab mal mit einem Franchise-Nehmer gesprochen, der in die Fitnessbranche eingestiegen ist – vorher komplett branchenfremd. Sein Problem: Die Bank wollte erst nicht so recht.
Aber der Franchise-Geber hat ihn an die Hand genommen, gemeinsam den Businessplan aufpoliert, Zahlen geliefert, Kontakte zu einer Bank vermittelt, die das Franchise-System schon kannte.
Er meinte im Nachhinein: „Ohne die Unterstützung hätt‘ ich’s nie so souverän durchgezogen. Die haben nicht nur bei der Bank mit mir gebrütet, sondern mir auch gezeigt, welche Fördergelder ich zusätzlich abstauben kann.“
Was musst DU dafür tun?
Natürlich fällt dir das Geld nicht einfach in den Schoß. Auch mit Franchise-System brauchst du:
- Solides Eigenkapital – meist zwischen 10-30% der Investitionssumme
- Guten persönlichen Eindruck – die Bank will sehen, dass du motiviert und zuverlässig bist
- Bereitschaft zur engen Zusammenarbeit mit dem Franchise-Geber – nutze alle Hilfestellungen aktiv!
Fazit: Franchise macht die Finanzierung deutlich leichter
Wenn du als Gründer allein loslegst, musst du jede Überzeugungsarbeit selbst leisten. Als Franchise-Nehmer hast du ein riesiges Ass im Ärmel:
Ein erprobtes Konzept, professionelle Unterstützung und gute Kontakte.
Das öffnet Türen, erleichtert Kreditgespräche und gibt dir das nötige Standing, um deine Finanzierung zu sichern.